Die Richtlinie zur Stärkung der Verbraucherinnen und Verbraucher für den ökologischen Wandel (englisch: Directive on Empowering Consumers for ...
Circular Wiki
Infos zur EU-Regulatorik über das Marketing mit Nachhaltigkeit // Was müssen Unternehmen rechtlich zum Thema Green-Claims / Greenwashing wissen? (Teil 2 – Ausführliche Erläuterungen)
Warum ist Nachhaltigkeitskommunikation ohne Greenwashing-Risiko eigentlich total einfach?
Nachhaltigkeitskommunikation ist vereinfacht gesprochen Marketingkommunikation mit Attributen, die als grün angesehen werden. Manche Produzenten oder Händler, können echte, ...
Kraft der Circular Community entfesselt
Die globale Kraft der Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) haben wir in Deutschland noch nicht in ihrer Breite wahrgenommen und ...
Sind Google, Youtube, Facebook und Instagram Auslaufmodelle?
Übernehmen Shein, Temu und TikTok die Führung in der Ökonomie um die Aufmerksamkeit von Nutzerinnen und Nutzern? Und ...
Papier und Nachhaltigkeit – Was ist ökologisches Drucken im Jahr 2024?
Wir schreiben das Jahr 2024. Das heißt, sehr viele Menschen und Unternehmen versuchen, Ihr Verhalten ökologisch-nachhaltig zu gestalten. ...
Rossmann spricht Klartext zur CO2-Kompensation via Wald- und Forstwirtschaft.
Raoul Rossmann, der CEO der Rossmann Drogeriemärkte mit ca. 60.000 Mitarbeitern, 4.500 Filialen und einem Umsatz von ca. ...
Bioabfall-Novelle: Bioplastik als Verkaufsargument steht vor dem Aus
Der Bundesrat hat am 11. Februar 2022 die Novelle zur Bioabfallverordnung (BioAbfV) beschlossen. Basis war ein Beschluss des ...
Biokunststoffe – Definition und Einschätzung
Entgegen der Wortbedeutung sind Bio-Kunststoffe in Wahrheit nicht zwingend “biologisch”. Es handelt sich hier eher um eine Wortbildung, ...
Charta für zirkuläres unternehmerisches Handeln
Eine Definition von zirkulärem Handeln ist erforderlich, weil Unternehmen eine Richtschnur benötigen, um sicher und gleichzeitig mutig handeln ...
Circular Economy
Halt. Keine Angst. Jetzt kommt kein Perfektionsvortrag und kein Zeigefinger, nachdem Du denkst „Alter Falter, wie soll ich ...
Emissionseinsparung und Schutz der Biodiversität durch Circular Economy
Stellen wir uns ein Produkt vor. Nehmen wir einen Autoreifen und unterstellen der Einfachheit halber 100 % Kautschukanteil. ...
Reycling und Upcycling. Ein Unterschied mit Konsequenzen und Chancen
Beim Upcycling werden gebrauchte Gegenstände, die sonst etwa in den Abfall gelangen würden, in gebrauchsfähige Produkte verwandelt und ...
Soziale Verbesserungen durch Circular Economy: Die UN-Nachhaltigkeitsziele als Inspiration und Leitlinie
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Nachdenken über Weiterentwicklungen unserer Wirtschaft und ihrer Wechselwirkungen mit der Umwelt und dem ...
Circular Economy versus Recycling
Recycling ist die Umwandlung von Abfall in wiederverwendbares Material. Recycling beginnt am Ende des Lebenszyklus eines Produkts – ...